Privatpraxis für Darmsanierung

Laktobazillen

Darmsanierung, Symbioselenkung und mikrobiologische Therapie

drei Begriffe für das Gleiche.
Es ist eine hervorragende Therapie zur Steuerung des Abwehrsystems. Durch die Gabe probiotischer Bakterien baut sie den geschädigten Darm wieder auf. Reizdarm, Allergien, wiederkehrende Infekte, Haut- und Schleimhauterkrankungen und Asthma lassen sich damit deutlich bessern.

Die Symbioselenkung trainiert das Immunsystems wirkungsvoll, wenn es aus dem Gleichgewicht geraten ist. Die Durchführung dieser Therapie erfordert viel Erfahrung, um die Dosis für die „guten“ Bakterien optimal anzupassen und das Verdauungssystem nicht zu überlasten. Sie dauert zwar lange, das heißt mehrere Monate, dafür schafft man jedoch eine lebenswichtige und nachhaltige Grundlage für die Gesundheit!

Enterokokken

Die drei Themenfelder der Darmsanierung

Reizdarm
gereizter Darm

Reizdarm

Ein Reizdarm macht sich bemerkbar durch wiederkehrende krampfartige oder auch stechende Bauchschmerzen, Völlegefühl, starke Blähungen und veränderten Stuhlgang von Durchfall bis Verstopfung. Oft reagiert der gesamte Verdauungstrakt bis zum Magen „nervös“, das ist unangenehm und kann die Lebensgestaltung erheblich beeinträchtigen!


In meiner Schwerpunktpraxis für Reizdarmerkrankte werden zunächst alle Faktoren isoliert, die den Reizdarm reizen. Das erfolgt überwiegend labortechnisch. Da sind unter anderem Kohlenhydratintoleranzen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und im wesentlichen Darmflorastörungen.

Zur Behandlung des Reizdarms und Besserung der Beschwerden bedarf es der Darmsanierung und einer regelmäßigen Ernährungsberatung, um wieder einen geregelten Alltag zu genießen.

Neurodermitis
gereizte Haut

Neurodermitis

Menschen mit Neurodermitis, auch Kinder, leiden unter einem quälenden Juckreiz und schuppenden, trockenen Hautpartien. Das sogenannte atopische oder endogene Ekzem, wie man die Neurodermitis auch nennt, ist eine chronische Hauterkrankung, die bei bestehender Veranlagung, durch Umwelteinflüsse und Stress ausgelöst wird. Das Immunsystem reagiert auf völlig unschädliche Bestandteile, mit einer fehlgesteuerten Abwehr. Das heißt es schüttet körpereigene Abwehrsubstanzen aus, die eine Entzündung und den typischen Juckreiz hervorrufen. Die Haut wird zudem trocken, rau und schuppig und verliert ihren natürlichen Schutzmantel, der sie vor Bakterien, Pilzen und schädlichen Umwelteinflüssen schützt.

Für ein funktionierendes Immunsystems ist der Darm von zentraler Bedeutung. Eine intakte Darmflora ist wichtig, damit Viren und Bakterien erfolgreich bekämpft werden können und die Überreaktion gedämpft wird. Ist die Darmflora aus dem Gleichgewicht geraten, kann auch das Immunsystem nicht mehr optimal arbeiten. Eine erfolgreiche Therapie zum Aufbau der Darmflora kann deutliche Linderung bringen.

Allergie und Infektanfälligkeit
gereizte Schleimhäute

Allergien und Infektanfälligkeit

Blütenpollen lösen Heuschnupfen aus, bestimmte Nahrungsmittel, Staub und Tierhaare lassen Allergiker mit tränenden Augen in die Welt schauen. Mit solchen Symptomen ist ein normales Leben oft nicht mehr möglich. Vermeidung scheint die einzige Möglichkeit den allergieauslösenden Substanzen, den Allergenen, zu entgehen: Kein Spaziergang im Frühling, kein Soja, kein Sellerie, keine Haustiere etc.

Die genannten Symptome sind das Ergebnis einer übersteuerten Abwehr des Körpers, der die Allergene für gefährliche Eindringlinge hält, die er zu bekämpfen versucht. Gleichzeitig kommt es zu einem Defizit in der Abwehr von Infekten, oder dieses tritt isoliert auf (wiederkehrende Infekte). Das Immunsystem reagiert zu schwach, die Immunkompetenz nimmt ab.

Bei diesem Prozessen ist der Darm als „Sitz des Immunsystems“ maßgeblich beteiligt. Vom Zustand der Darmflora hängt ab, ob die körpereigene Abwehr erfolgreich sein kann oder nicht. Die Darmsanierung ist eine sehr wirksame Therapie, um die Darmflora aufzubauen und die Abwehr auszugleichen. Damit wird das System Allergie-Infektanfaelligkeit in die Mitte geführt und die Abwehrkraft erhöht und die Allergie gemindert.